Einleitung
Du sortierst deine Reststeine, willst Farben aus einem alten Set für ein neues Projekt nutzen oder einfach Ersatz online bestellen – und plötzlich taucht die Frage auf:
„Kann ich mich bei den Farbnummern immer darauf verlassen?“
Diese Unsicherheit kennen viele Diamond Painting-Fans – und sie ist berechtigt. Denn so praktisch Farbnummern auch sind, sie sind nicht in jedem Fall identisch.
Die kurze Antwort:
Nein, die Farbnummern bei Diamond Painting sind nicht immer gleich – und das hat gute Gründe.
In diesem Beitrag erfährst du:
-
Warum Unterschiede überhaupt entstehen,
-
wie du sie erkennst,
-
und was du tun kannst, um Farbverwirrung und Glitzerchaos zu vermeiden.
1. DMC-Nummern: Farbstandard, aber keine Symbolkonstante
Das DMC-Farbsystem stammt ursprünglich aus dem Bereich des Stickens – entwickelt von der Firma Dollfus-Mieg & Compagnie (DMC). Es ist heute ein de facto Standard, auch beim Diamond Painting.
🧵 Was bedeutet das konkret?
-
DMC 310 ist immer Schwarz,
-
DMC 666 ist ein leuchtendes Rot,
-
DMC 550 ein sattes Violett.
Diese Nummern sind weltweit einheitlich – wenn ein Set mit DMC arbeitet, ist die Farbbezeichnung also zuverlässig. Du kannst damit:
-
Steine nachbestellen,
-
deine Reste sortieren,
-
Farben aus verschiedenen Sets vergleichen.
⚠️ ABER: Symbole ≠ Farben!
Viele denken, dass ein Symbol wie „●“ immer dieselbe Farbe bedeutet. Aber das stimmt nicht!
Jeder Hersteller hat sein eigenes System – das heißt: Ein und dasselbe Symbol kann bei unterschiedlichen Marken völlig verschiedene Farben bedeuten. Deshalb ist es wichtig, immer genau auf die Legende (die Farbtabelle) zu achten, die dem Bild beiliegt.
Das heißt:
Ein Symbol kann in einem Set für Dunkelblau stehen – und im nächsten für Sonnengelb.
Die DMC-Nummer dagegen bleibt gleich – wenn sie überhaupt verwendet wird.
Deshalb ist die Legende auf deinem Bild immer das Maß der Dinge: Dort steht, welche DMC-Nummer (oder andere Farbnummer) welchem Symbol im jeweiligen Projekt zugeordnet ist.
2. Verschiedene Hersteller, verschiedene Nummerierungen
Nicht alle Hersteller verwenden das DMC-System
Auch wenn das DMC-System heute als Standard für Farbcodes im Diamond Painting gilt, nutzen nicht alle Hersteller dieses System.
Gerade bei günstigeren Sets oder bei No-Name-Anbietern kommt es häufig vor, dass eigene Farbnummern oder Symbole verwendet werden. Manche drucken in der Legende nur interne Codes ab – ohne jeglichen DMC-Bezug.
Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf genau hinzuschauen, vor allem wenn man Steine nachbestellen oder mit anderen Sets kombinieren möchte.
Das kann bedeuten:
-
Du findest keine bekannten DMC-Nummern im Set.
-
Farben lassen sich schwerer vergleichen oder nachbestellen.
-
Deine Reststeinchen sind schwieriger zuzuordnen.
🎨 Fazit: Kein universelles System, sondern herstellerspezifische Logiken
Das klingt erstmal nach Nachteil – ist aber oft pragmatisch gedacht.
Manche Hersteller sparen sich Lizenzkosten oder passen das System an eigene Produktionsprozesse an.
Für dich als Nutzer*in heißt das:
-
Immer zuerst in die Legende schauen
-
Im Zweifel: Farben optisch vergleichen
-
Oder auf Hersteller setzen, die explizit mit DMC arbeiten
3. Farbabweichungen trotz gleicher Nummer
Du hast zwei verschiedene Bilder vom selben Anbieter gekauft – beide enthalten die Farbe DMC 3843. Aber plötzlich stellst du fest: In einem Set wirkt das Blau etwas heller als im anderen?
Das bildest du dir nicht ein – solche Unterschiede kommen tatsächlich vor.
Warum das so ist:
-
🔄 Produktionschargen: Geringe Abweichungen in der Herstellung können den Farbton leicht beeinflussen.
-
🧪 Unterschiedliche Materialien: Acrylsteinchen wirken anders als solche aus Harz – selbst bei gleicher DMC-Nummer.
-
🏭 Herstellerbedingte Toleranzen: Jeder Produzent hat eigene Kalibrierungen und Qualitätsstandards.
Trotzdem gilt:
Die DMC-Nummer ist und bleibt eine zuverlässige Referenz, besonders wenn du Steine nachbestellen, Sets kombinieren oder deine Sammlung organisieren möchtest – auch wenn kleine Unterschiede visuell auffallen können.
4. Warum Farbnummern überhaupt wichtig sind
Farbnummern sind mehr als nur Zahlen auf einer Tabelle – sie sind dein Navigator im Glitzeruniversum:
-
📌 Orientierung auf der Leinwand: Welche Farbe gehört zu welchem Symbol?
-
🗂️ Geordnetes Arbeiten: Mehr Struktur = weniger Frust.
-
♻️ Sortieren & Wiederverwenden: Reste systematisch einlagern, nach Nummern beschriften und bei Bedarf wieder einsetzen.
💡 Wichtig: Die Legende deines aktuellen Sets ist immer maßgeblich. Selbst wenn die Nummer bekannt wirkt – überprüfe sie direkt an der Quelle, denn nur dort steht, was für genau dieses Bild gilt.
5. Was tun bei Unsicherheiten oder Resteverwertung?
Du hast lose Steinchen, aber keinen Set-Bezug mehr? Keine Panik – mit ein paar Tricks wird’s trotzdem ordentlich:
✔️ Tipps zum Vergleichen:
-
Verwende eine DMC-Farbkarte, um deine Steine visuell zuzuordnen.
-
Vergleiche unter Tageslicht – das gibt die Farben am natürlichsten wieder.
-
Nutze Apps oder digitale Tools, um DMC-Farben zu identifizieren.
✔️ Organisationstipps:
-
Sortiere nach Nummern – aber prüfe optisch vor dem Mischen!
-
Lege eine Kategorie „unsortiert“ oder „unsicher“ an für Steine ohne klare Zuordnung.
-
Vermeide es, ähnliche Töne unterschiedlicher Sets blind zusammenzulegen – das kann zu Farbabweichungen im Bild führen.
6. Fazit: Standardisiert ja – aber nicht universell gültig
Zusammengefasst:
✅ DMC-Farben sind ein hilfreicher Standard – vor allem zur Orientierung, beim Nachkaufen oder Sortieren.
⚠️ Aber sie sind nicht in Stein gemeißelt: Unterschiede im Farbton, in der Verwendung von Symbolen und in der Herstellungsweise können zu Verwirrung führen.
🔁 Symbole sind nie universell! Das „♥“ steht in einem Set für Rosa, im nächsten für Dunkelgrün.
✨ Was wirklich hilft:
-
Auf die Legende im aktuellen Set vertrauen
-
Farbnummern als Richtschnur verwenden – nicht als unumstößliche Wahrheit
-
Und beim Mischen: Auge, Licht und etwas Ordnungssinn mit einsetzen
💬 Und jetzt du:
Wie gehst du mit deinen Reststeinen um?
Sortierst du nach Nummer, nach Farbe – oder bist du der kreative Chaos-Typ?
Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren – und hilf anderen, im Farbnummern-Dschungel den Überblick zu behalten! 🎨💎🧷